Klang & Weg

Wanderungen entlang des sächsischen Jakobswegs

Jakobswege gibt es nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa. Das heißt, es gibt ihn auch in Deutschland und er verläuft sogar durch Sachsen, nämlich entlang der mittelalterlichen Frankenstraße von der Oberlausitz ins Saaletal.

Das alte Pilgersprichwort „Der Jakobsweg beginnt vor deiner Haustüre“ erhält somit für unsere erzgebirgische Region nicht nur eine metaphorische, sondern eine ganz praktische Bedeutung: Wir können jederzeit losgehen und ihn erleben. Und genau das wollen wir tun!

In sechs Tagesetappen werden wir durch unsere schöne Region von Chemnitz nach Hohndorf pilgern. Start an den jeweiligen Tagen wird gegen 10:00 Uhr mit geplanter Ankunft gegen 15:00 Uhr am Zielort sein. Die Wanderungen entlang des Jakobswegs werden von qualifizierten Führerinnen und Führern geleitet und begleitet. Die Touren sind zwischen 11 und 16 km lang und i. d. R. nicht barrierefrei begehbar.

Die Pilgerrouten sowie Details zu den Kirchenführungen und Orgelkonzerten finden Sie gebündelt und übersichtlich aufbereitet in unserer untenstehenden Broschüre.

Welche Bedeutung das Pilgern hat und warum immer mehr Menschen eine Pilgerreise unternehmen, erfahren Sie auf der offiziellen Seite des Jakobsweg Deutschland. Infos zum ErzCamino, dem Jakobsweg durch die Montanregion Erzgebirge/Krusnohoří, gibt’s hier.

„Der Jakobsweg beginnt vor deiner Haustüre.“

Kaffee, Kuchen und Kirchenführung

Gegen 15:00 Uhr wird es jeweils Kaffee und Kuchen am Ankunftsort geben sowie im Anschluss daran eine Kirchenführung. Um 17:00 Uhr findet ein Orgelkonzert statt. Nach dem Orgelkonzert gibt es das Angebot eines kostenfreien Bus-Shuttles zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Übernachtungen, sofern diese gewünscht werden, sind von den Teilnehmenden selbst zu buchen. Wir empfehlen, Übernachtungen in den jeweiligen Ortschaften insbesondere dann in Erwägung zu ziehen, wenn der Zielort der Tagesetappe auch der Ausgangspunkt für die Pilgerwanderung am nächsten Tag ist. Das ist an den ersten drei Tagen (20.10. bis 22.10.2025) der Fall. Anden Tagen 4 und 5 startet die Pilgeretappe jeweils im Zentrum von Stollberg, sodass sich auch hier eine Übernachtung lohnt.

Informationen zu Unterkünften sind in den Informationsblättern der einzelnen Tagesetappen aufgeführt.

Tagesetappen

Die Informationen zu den einzelnen Tagesetappen sowie Empfehlungen für Unterkünfte und die Anreise mit dem ÖPNV sind hier aufgeführt:

Tag 1 – 20.10.2025

Pilgerwanderung von Chemnitz nach Adorf, ca. 14 km

Tag 2 – 21.10.2025

Pilgerwanderung von Adorf nach Jahnsdorf, ca. 15 km

Tag 3 – 22.10.2025

Pilgerwanderung von Jahnsdorf nach Stollberg (unterwegs Stopp am Areal Stalburc mit kurzem Orgelkonzert), ca. 15 km

Tag 4 – 23.10.2025

Pilgerwanderung von Stollberg nach Beutha (unterwegs Stopp in der Lutherkirche Neuwürschnitz mit kurzem Orgelkonzert), ca. 11 km

Tag 5 – 24.10.2025

Pilgerwanderung von Stollberg nach Niederwürschnitz (unterwegs Stopp an der Christuskirche in Oelsnitz mit kurzem Orgelkonzert), ca. 14 km

Tag 6 – 25.10.2025

Pilgerwanderung von Lugau nach Hohndorf, ca. 12 km

Orgelkonzerte

Für die öffentlichen Orgelkonzerte wird kein Eintritt erhoben, eine Anmeldung für die Teilnahme an einem oder mehreren Orgelkonzerten ist nicht erforderlich. Spenden sind erwünscht.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Eine Teilnahme ist sowohl an einzelnen Tagen als auch über den gesamten Zeitraum hinweg möglich. Pro Tag erheben wir einen geringen Unkostenbeitrag i. H. v. 10,00 EUR.

Die Anmeldung für die Pilgertouren erfolgt ab 15.07.2025 bis 02.10.2025 über das Beteiligungsportal. Jede Tagestour erfordert eine einzelne Anmeldung.

WICHTIGE HINWEISE

Nachdem Sie Ihre Teilnahme gebucht haben, erhalten Sie eine Mail mit der Bitte um Überweisung des Unkostenbeitrags i. H. v. 10,00 Euro. Erst wenn dieser Betrag fristgerecht auf dem Bankkonto des Tor zum Erzgebirge e. V. eingegangen ist, ist Ihre Anmeldung verbindlich und bestätigt. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, wenn der Betrag auf dem genannten Bankkonto eingegangen ist. 

Die Teilnehmendenzahlen für die Tagestouren sind auf max. 40 Personen begrenzt. Sollte die maximale Personenanzahl für eine der Tagestouren bereits erreicht sein, gibt es die Möglichkeit, sich auf die Warteliste einzutragen. Sollte ein/e Teilnehmer/-in die entsprechende Tagesetappe nicht antreten können, besteht die Möglichkeit, dass wir Sie kurzfristig informieren und Sie nachrücken können.

Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Haustieren beim Wandern nicht erlaubt ist. Eine geeignete Wanderausrüstung (wandertaugliche Schuhe, Rucksack, ggf. Regenausrüstung etc.) sowie Verpflegung und Getränke für unterwegs sind notwendig und durch die Teilnehmenden selbst mitzubringen.

Kontakt bei Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich an Anja Meyer, Tourismuskoordinatorin der LEADER-Region Tor zum Erzgebirge

Hintergrundinformationen zum Projekt „Klang & Weg“

Eine musikalische Pilgerreise im Erzgebirge

Als LEADER-Region haben wir für die laufende EU-Förderperiode 2021-2027 ein Fokusthema mit dem Titel „Kreativ.Kultur.Tourismus. Erlebnisse schaffen für Naherholung und Freizeit“ in unsere Entwicklungsstrategie geschrieben. Das bedeutet, als Lokale Aktionsgruppe und Regionalmanagement haben wir uns dazu verpflichtet, mit eigenen Aktivitäten und Projekten den (Tages-)Tourismus in unserer Region anzukurbeln.

Auch das Projekt „Klang & Weg – eine musikalische Pilgerreise im Erzgebirge“ schlägt genau in diese Kerbe. Denn wir verfolgen vordergründig den Ansatz, bereits Vorhandenes in unserer Region sichtbar zu machen und mit neuen Angeboten zu ergänzen – so sind wir auf den sächsischen Jakobsweg aufmerksam geworden, welcher durch zahlreiche Kommunen auf unserem Fördergebiet führt und viele wunderbare Kirchengebäude miteinander verbindet. Der Jakobsweg sollte nun, so die ursprüngliche Idee, mit der „Europäischen Kulturhauptstadt & Region Chemnitz 2025“ sowie einem öffentlichen Kulturangebot verknüpft werden. Also haben wir kurzerhand Vertreterinnen und Vertreter unserer örtlichen Kirchgemeinden sowie den Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch zum Brainstorming eingeladen.

Im Ergebnis ist ein Projekt entstanden, welches mehrere unserer regionalen touristischen Potenziale miteinander verbindet: Kunst, Kultur, Natur und Gemeinschaft. Vom 20. bis 25. Oktober 2025 kann der sächsische Jakobsweg in unserer LEADER-Region in 6 Tagesetappen mit geführten Pilgertouren erwandert werden. Eine Teilnahme ist dabei an allen oder auch nur an einzelnen Tagen möglich – perfekt also für Einheimische wie Tagestouristen zugleich. Eine Einbindung der Kunstwerke des Purple Path, des Kunstweges der Kulturregion Chemnitz 2025, ist natürlich inkludiert. Das Ziel aller 6 Etappen stellt jeweils eine andere Kirche dar, in denen die Pilgerschar ein gemeinsames Kaffeetrinken mit anschließender Kirchenführung und ein (öffentliches) Orgelkonzert erwartet. Besonderes Highlight: neben den vielen Kirchenorgeln wird auch die kleine Theaterorgel im Saal von Schloss Hoheneck in Stollberg erklingen. Am Abend dann geht es mit dem Shuttlebus zurück zum Ausgangspunkt.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Kulturkirche Chemnitz 2025, dem Kinder- und Jugendtheater BURATTINO des Erzgebirgskreises und dem Verein Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e. V. unter Federführung der LEADER-Region. Ein herzlicher Dank geht an die Kirchgemeinden aus Neukirchen/Adorf, Jahnsdorf, Stollberg/Beutha, Oelsnitz/Neuwürschnitz, Lugau, Niederwürschnitz und Hohndorf, die in der Planung und Vorbereitung sowie der Durchführung der Orgelkonzerte unterstützen.